M i n i m a O r i e n t a l i a
Die Reihe »Minima Orientalia« hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Vielfalt des europäischen Orientalismus im 19. Jahrhundert zu dokumentieren. In den einzelnen Bänden werden deshalb Texte ganz oder im Auszug (wieder)veröffentlicht, die bisher für die Geschichte des Orientalismus nicht oder nur selten herangezogen wurden. Dazu gehören Reiseberichte aus Zeitschriften, des weiteren Korrespondenzen, Zeitungsberichte, Essays, literarische Arbeiten und wissenschaftliche Studien, welche die islamische Welt oder deren Erforschung zum Gegenstand haben. Der Fokus liegt auf Werken, die schon im 19. Jahrhundert nicht in Buchform, sondern als Fortsetzungen oder verstreut in Zeitschriften, Tageszeitungen, Sammelbänden und Anthologien gedruckt wurden.
Neben Neuausgaben von Texten wird die Reihe auch Studien zum Orientalismus und zum Orientbild des 19. Jhs. sowie Übersetzungen umfassen. Der Schwerpunkt der Reihe liegt jedoch auf dem deutschsprachigen Schrifttum.
Bereits erschienen:
Eustace Grenville Murray, Fast wie im orientalischen Leben. Satirisch-poetisch-politische Berichte aus dem Osmanischen Reich, 1853–1855. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Marco Schöller
Marco Schöller (Hg.), Im Bann von Mekkas Toren. Orientalismus in der deutschsprachigen Dichtung: Ein Lesebuch, 1836–1843